Gewindefräser

Ablaufschritte für Gewindefräser
- Werkzeug fährt auf Startposition zentrisch über die Bohrung
- Beginn des Gewindefräsens mit Einfahrschleife
- Fräsen des Gewindes mit anschließender Ausfahrschleife
- Verfahren auf Startposition und Beenden des Bearbeitungsvorganges
Ablaufschritte für Gewindefräser mit Halseinstich
- Werkzeug fährt auf Startposition zentrisch über die Bohrung
- Beginn des Gewindefräsens mit Einfahrschleife
- Fräsen des Gewindes mit anschließender Ausfahrschleife
- Verfahren auf Startposition und Beenden des Bearbeitungsvorganges
Ablaufschritte für Einprofilgewindefräser
- Werkzeug fährt auf Startposition zentrisch über die Bohrung
- Verfahren auf Gewinde-Ø Fertigungsmaß
- Zirkulares Gewindefräsen auf Gewindetiefe
- Zirkulares Gewindefräsen auf Gewindetiefe
- Beenden des Gewindefräsvorganges mit einer Ausfahrschleife
- Verfahren auf Startposition und Beenden des Bearbeitungsvorganges
Ablaufschritte für Bohrgewindefräser
- Werkzeug fährt auf Startposition zentrisch über die Bohrung
- Bohren des Kernloches mit Ansenken der 90° Fase
- Rückzug des Werkzeuges aus der Bohrung zum Entspanen
- Verfahren auf Startposition des Gewindefräszykluses
- Beginn des Gewindefräsens mit Einfahrschleife
- Fräsen des Gewindes
- Beenden des Gewindefräsvorganges mit einer Ausfahrschleife
- Verfahren auf Startposition und Beenden des Bearbeitungsvorganges
Allgemeine Vorteile des Gewindefräsens
- Die Gewindemaßhaltigkeit ist beeinflussbar
- Ein Werkzeugbruch führt nicht unmittelbar zum Werkstückausschuss
- Geringerer Leistungsbedarf als beim Gewindebohren
- Kurze Bearbeitungszeiten durch hohe Schnittgeschwindigkeiten
- Sehr gute Oberflächenqualität der gefrästen Gewinde
- Keine Spanprobleme durch kurze Frässpäne
- Mit einem Werkzeug sind Rechts- und Linksgewinde in Sackloch und Durchgangsloch herstellbar
- Durch geringe Fräskräfte ist eine Bearbeitung dünnwandiger Werkstücke möglich
- Schnittgeschwindigkeit und Vorschub können jeweils individuell zu dem bearbeitenden Werkstoff angepasst werden
- Kein Drehrichtungswechsel der Hauptspindel notwendig
- Keine speziellen Gewindeschneidfutter erforderlich, Standardfutter ist ausreichend
- Exakte Gewindetiefen sind herstellbar
- Bei Sacklochgewinden ist eine Gewindefertigung bis nahe dem Grund möglich
- Gewindeanfang ist über NC Programm eindeutig bestimmt
Spezielle Vorteile des Gewindefräsers mit Senkstufe Typ GFS
- Hohe Produktivität durch Senken und Gewindefräsen mit einem Werkzeug ohne Werkzeugwechsel
- Verkürzung der Haupt- und Nebenzeiten
- Einsparung von Magazinplätzen im Werkzeugmagazin
- Entfall von Werkzeugwechselzeiten
- Zeiteinsparung beim Rüsten
Spezielle Vorteile des Mehrbereichsgewindefräsers Typ GFM
- Bei gleicher Steigung große Durchmesserbereiche bearbeitbar
- Geringe Werkzeugkosten bei großen Gewinden
- Durch den Einstich zwischen Schneidteil und Schaft kann durch einen 2. Fräsdurchgang ein wesentlich tieferes Gewinde erzeugt werden als bei Fräsern ohne Einstich
Spezielle Vorteile des Einprofilgewindefräsers Typ GFE
- Kleine Gewinde sind herstellbar
- Tiefe Gewinde sind herstellbar
Spezielle Vorteile des Aufsteckgewindefräsers Typ GFA
- Geringe Werkzeugkosten bei großen Gewinden
- Großer Werkzeugdurchmesser und hohe Zähnezahl
- Vorhandene Aufnahmen können verwendet werden
Spezielle Vorteile des Bohrgewindefräsers Typ BGF
- Hohe Produktivität durch Bohren, Senken und Gewindefräsen mit einem Werkzeug ohne Werkzeugwechsel
- Verkürzung der Haupt- und Nebenzeiten
- Einsparung von zwei Werkzeugplätzen
- Einschraublänge ist nur 1,3 x Steigung kürzer als die Bohrtiefe
- Sack- und Durchgangslöcher sind herstellbar
Weitere Informationen
www.johs-boss.de
